Dahlien

Dahlien

Blüte Dahlien

Blüte Dahlien

Sie sind in vielen heimischen Gärten seit langer Zeit zu finden: Die Dahlien (lat.: Dahlia).

Eigentlich (wie so viele mittlerweile „heimischen“ Pflanzen) ist die Dahlie ja ein Exot – ursprünglich stammt sie nämlich aus den Hochebenen Mexikos und Guatemalas bis runter nach Kolumbien.

Ab dem 18. Jahrhundert kam sie auch nach Europa und trat dort einen Siegeszug durch die Gärten und Parks an – während man die mehrjährigen Pflanzen in der alten Heimat auch gerne als Nahrungsmittel verwendete und auch heute immer noch verwendet: So sind die Knollen der Dahlien (ähnlich wie die Erdäpfel) essbar und auch aus den Blättern von Dahlien kann man Salate etc. herstellen. Mehr dazu beim Wikipedia-Link am Ende dieser Seite.

In Europa setzte sich aber vielmehr die Nutzung als Zierpflanze durch und ob der schönen Blüten der Dahlien wurden auch unzählige Kreuzungen von Wildarten vorgenommen. So ist unsere Gartendahlie zumeist auch eine Kreuzung und ist den Botanikern unter Dahlia x hortensis bekannt.

Wenn die Dahlien ihre prächtigen und großen Blüten hervorbringt (das zumeist von Juni bis September – je nach Standort), sind deren Farbenauswahl fast keine Grenzen gesetzt.

Auf passenden Böden wachsen Dahlien bei uns schon gut und gerne 1 bis 2 Meter hoch und vertragen daher oft schon vor der Blütezeit (insbesondere in windigen Gegenden) eine Stütze.

Pflege und Standort Dahlien

Da die Dahlien leider nicht frosthart sind, müssen die Knollen leider im Spätherbst aus den Beeten gegraben werden. Idealerweise machen Sie dies gleich nach den ersten Frösten (die machen den unter der Erde liegenden Knollen noch nichts aus) – davor jedenfalls Pflanzenreste oberhalb der Knolle entfernen.

Dahlien

Dahlien

Die Knollen sind dann von November bis April im kühlen Winterquartier (5 bis 10 Grad wären fein, zu feucht sollte es dort auch nicht sein). Gibt man diese in ein Erde-Sand-Gemisch (im Kübel) und bedeckt damit die Knollen, sollte die Überwinterung gut klappen. Bitte im Winter dann nicht gießen!

Zumeist um Ende April bis Mai geht es dann für die Knollen dann wieder ins Beet bzw. den Platz im Freien – lassen Sie zwischen den Knollen genug Platz (mind. 50 cm), die Dahlien werden zumeist ziemlich massiv!

Natürlich kann man Dahlien auch im Kübel halten.

Als Substrat wird ein nährstoffreicher Boden empfohlen – so dieser nicht vorhanden ist, den Boden vor dem Einpflanzen mit Humus/Kompost anreichern. Kompost oder z.B. Brennnesseljauche ist auch in Sachen Dünger empfehlenswert, natürlich gibt es im Fachhandel auch eigene Dünger für Dahlien. Erfahrungsgemäß ist gekaufter Dünger (bei einigermaßen passendem Substrat) aber eher Luxus;-)

Dahlien lieben in der Wachstumszeit reichliche Wassergaben – insbesondere im Hochsommer bei Temperaturen mit über 30 Grad darf man schon fast täglich mit der Gießkanne vorbeikommen…

Staunässe ist natürlich zu vermeiden (sonst faulen die Knollen) – ist das Substrat zu lehmig, mischen Sie z.B. etwas Sand dazu bzw. arbeiten auch Kompost ein.

Vermehren kann man Dahlien wunderbar mit Tochterknollen – bei guter Pflege sprießen die nur so ins Kraut und die Dahlienkübeln im Keller werden dann Jahr für Jahr schwerer. Auch die Vermehrung via Stecklingen wird ab und an gewählt.

Weitere Infos Dahlien:

Dahlien bei Wikipedia

Dahlien – Pflegeinfos