Yucca gloriosa – Kerzen-Palmlilie

Yucca gloriosa – Kerzen-Palmlilie

Blüte Yucca gloriosa

Blüte Yucca gloriosa

Einige Jahre wussten wir nicht, was wir da aus den Ruinen des ehemaligen Hotel Haludovo (auf Cres – ein „Lost Place“) gerettet haben – eine kleine Yucca, die wir aus dem Schutt geborgen hatten und bei uns zu Hause in Wien in einen Topf setzten.

So tauften wir die sich im Sommer im Garten befindliche und im Winter ins Haus eingeräumte Yucca auch „Yucca haludovo“ bzw. „Yucca haludovensis“ (wie es die echten Botaniker tun würden) – bis sich einige Jahre danach dann herausstellte, dass es sich tatsächlich um eine „Yucca gloriosa“ („Kerzen-Palmlilie“) handelte.

Inzwischen war die Yucca schon fein gewachsen, überwinterte daher schon in der Garage (auch ob der Dornen auf den länger werdenden Blättern) und hatte es auch schon geschafft, via Seitentriebe einen Ableger zu produzieren.

Ob der Sicherheit eines vorhandenen Ablegers überwinterte die Yucca dann 2023/2024 erstmals erfolgreich und 2025 bekam sie dann einen endgültigen Fixplatz im Garten. Und siehe da: Sie bedankte sich für die offenbar guten Bedingungen erstmals mit einer prächtigen Blüte! Angeblich blüht die Gloriosa ja im Herbst – bei uns war es im Juni schon soweit.
Yucca gloriosa stammen ursprünglich aus den USA wo sie in den südlichen Staaten Alabama, Georgia, Süd- und Nord-Carolina sowie Florida wild wachsen und dort 0,5 bis 2,5 Meter hoch werden können.

Yucca gloriosa - Blüte im Juni

Yucca gloriosa – Blüte im Juni

Die Yucca gloriosa gehört zur Gattung der Yucca und zur Familie der Spargelgewächse – was auch anhand von Fotos hier (siehe etwas weiter unten) dokumentiert ist…

Es handelt sich um eine mehrjährige und verholzende Pflanze, deren Stammbildung in der Regel erst nach einigen Jahren beginnt. Zuerst sieht man demnach nur die ca. 50cm großen Laubblätter (Vorsicht: Scharf, wenn auch nicht bedrohlich…), bei guter Pflege gibt es dann nach einigen Jahren auch prächtige Blütenstände.

Die Blütenstände ähneln in der Anfangsphase auch sehr unserem „grünen Spargel“ – und werden tatsächlich in der Heimat der Yucca gloriosa oft wie Spargel zum Verspeisen zubereitet! Selbst haben wir das noch nicht versucht – da war uns die Blüte zu wichtig…

Filamentosa oder Gloriosa

Als „Nicht-Yucca-Spezialist“ haben wir seinerzeit Chat-GTP befragt, um welche Yucca es sich handelt: „Yucca gloriosa oder Yucca filamentosa“ war die vage -wiewohl stimmige- Antwort. Tatsächlich werden diese beiden Yuccas sehr gerne verwechselt.

Yucca gloriosa - junger Blütenstand - wie Spargel

Yucca gloriosa – junger Blütenstand – wie Spargel

Recht leicht unterscheiden lassen sich die Yuccas, sobald die Gloriosa einen Stamm gebildet hat – das macht die Filamentosa nämlich gar nicht.

Die Gloriosa hat auch etwas härtere und schmälere Blätter und der Dorn am Ende der Blätter „sticht“ deutlicher.

Die Filamentosa hingegen ist recht deutlich daran zu erkennen, dass sie am Blattrand kleine Fäden bildet. Mehr Infos hier zur: Yucca filamentosa.

Die Blüten (weiß/cremeweiß) sind leider nur einige Tage sichtbar – dafür aber umso prächtiger!

Standort und Pflege Yucca gloriosa

Bei den relativ milden Wintern in unseren Breiten kann man es im Flachland Österreichs wohl risikieren, die Yucca nach ein paar Jahren Topfdasein in den Garten zu pflanzen.

Ein warmer und sonniger Standort sollte es schon sein – idealerweise irgendwo am Rand. Denn die Yucca breitet sich recht schön aus und man will sich ja auch nicht dauernd beim Vorbeigehen stechen…

Ableger Yucca gloriosa

Ableger Yucca gloriosa

Bezüglich Boden gibt es wenig Ansprüche: Weniger ist wohl sogar mehr.

Ich habe unsere „Mutterpflanze“ an einen besonders sandigen (Erd-Sand-Gemisch) Platz gesetzt wo keine Staunässe droht. Staunässe mag die Pflanze nämlich weder im Garten noch im Topf. Auch Kakteenerde könnte man mit heimischer Erde abmischen.

In den USA wächst die Yucca gloriosa in Sanddünen, am Strand oder am sonnigen Waldrand – und verwildert in wärmeren Gegenden der Welt sogar da und dort. Nur unter -15 Grad sollte es nicht haben – da wäre dann schon ein starker Winterschutz bzw. die Kübelhaltung zu empfehlen.

Mit den heimischen Regenfällen kommt die Yucca absolut aus – gießt man in heißen Phasen bzw. im Sommer ein wenig dazu, ist es der Gloriosa auch recht.

Yucca gloriosa - Blütenstand treibt aus

Yucca gloriosa – Blütenstand treibt aus

Gedüngt muss eigentlich gar nicht werden – außer man hat die Yucca jahrelang im gleichen Substrat im Topf.

Bei jungen Pflanzen bzw. Topfpflanzen sollte man aber noch Frost vermeiden und diese erst nach Frostende in den Garten verbringen.

Die Yucca gloriosa ist somit ziemlich pflegeleicht – vertrocknete Blätter unten am Stamm sollte man beizeiten am Stamm entfernen und auch die vertrockneten Blütenstände könnte man abschneiden.

Bezüglich Vermehrung hat sich bei uns schon die Vermehrung via Seitentrieben bewährt – trennen sie diese aber sehr vorsichtig von der Mutterpflanze ab.

Weitere Infos Yucca Gloriosa:

Yucca gloriosa knapp vor der Blüte

Yucca gloriosa knapp vor der Blüte

Yucca Gloriosa bei Wikipedia