Sterculia bzw. Firmiana colorata

Sterculia bzw. Firmiana colorata

Sterculia colorata seitlich

Sterculia colorata seitlich

Bei so mancher exotischer Pflanze ist man ob der unterschiedlichen Namen bei der Recherche von Pflegeinfos ziemlich irritiert: So gibt es für viele Exoten (aber auch bei uns heimischen Pflanzen) unterschiedliche Namen bzw. Bezeichnungen – so auch bei der Sterculia colorata, welche ich beim Exotendealer meines Vertrauens Exotic Plants erwarb.

So findet man bei der Sterculia colorata auch immer wieder die Bezeichnung Firmiana colorata bzw. im englischen Sprachraum „Scarlet Sterculia“, „Bonfire Tree“ oder „Indian Almond“.

Sterculia und Firmiana colorata sind -nach meinen Recherchen- die selbe Pflanze aus der Familie der Malvengewächse – und ist jedenfalls eine Kaudexplanze, die man auch in unseren Breiten ab und an erwerben kann.

Bei uns wird man eher kleinere Exemplare finden, in ihrer Heimat ist die Sterculia colorata aber ein mittelgroßer Baum.

Sterculia colorata

Sterculia colorata

Beheimatet ist die Pflanze in Asien – in Indien oder China bzw. auch südlicher (und wärmer) bildet diese große Blätter aus, welche sich dann im Herbst bzw. gegen den Winter zu verabschieden (=laubabwerfend).

Erst nach dem Laubverlust kommen bei größeren und gesunden Pflanzen durchaus spektakuläre rot-orange Blüten mit ca. 3 cm Länge.

Da meine Sterculia erst recht frisch bei mir gelandet ist, habe ich bezüglich Blüherfahrungen noch kein Bildmaterial – wird aber (im Idealfall) nachgereicht. Die Blüte findet dann angeblich in den Monaten März bzw. April statt.

Pflege und Standort Sterculia colorata

Wie man ob der Heimat der Sterculia schon vermuten kann, mag es die Pflanze war und hell. Bezüglich direkter Sonne ist man sich in den diversen Exotenforen nicht wirklich einig: Manche sprechen überhaupt von der Vermeidung direkter Sonne, andere wiederum halten volle Sonne für ideal. Ich wähle bisweilen den Mittelweg und gebe der Pflanze im Sommer zumindest zur Mittagszeit Verschattung – für welche auch die dann vorhandenen Blätter sorgen.

Im Winter muss die Sterculia unbedingt rein – ideal wäre hier (wie so oft bei Exoten) wohl ein beheiztes Glashaus oder ein mindestens 10 Grad warmer Wintergarten. Bei mir muss die Sterculia leider ins Zimmer – dort ist es wohl etwas zu warm für eine ideale Überwinterung.

Dass die Sterculia colorata einem über den Kopf wächst (wie es mir bei unbekannten Exoten schon ab und an passiert ist) ist eher nicht so rasch zu erwarten – bei meinen Recherchen habe ich fast nur kleine Exempare gesehen und das Wachstum in unseren Breiten dürfte nicht so stark sein…

Sterculia colorata Kaudex

Sterculia colorata Kaudex

Als Substrat wird fast überall hochwertige Kakteenerde empfohlen, welche man in der Wachstumszeit auch ein wenig mit Kakteendünger anreichern könnte.

Beim Gießen gilt: Gut austrocknen bzw. zumindest (im Sommer) abtrocknen lassen – der Kaudex ist ja ein feiner Speicher und mag keine Überdosis an Wasser. Hier verwende ich ausschließlich Regenwasser.

Im Winter reicht es dann, 1x pro Monat mit der Gießkanne auf ein Schlückchen vorbeizusehen – weniger ist wohl hier wieder einmal mehr…

Staunässe aber jedenfalls vermeiden und freistehende (idealerweise gut windgeschützte) Pflanzen von Regen- oder Gießüberschüssen im Untersetzer unbedingt befreien.

Vermehren lässt sich die Sterculia colorata via Stecklingen oder mit Samen – hier habe ich leider noch keine Erfahrungswerte zu bieten.

Weitere Infos Sterculia colorata:

Sterculia colorata bei Wikipedia

Firmiana colorata – Pflegetipps

Weitere Fotos Sterculia colorata:

Sterculia colorata von oben

Sterculia colorata von oben

Sterculia colorata im Oktober

Sterculia colorata im Oktober

Kaudex Sterculia colorata

Kaudex Sterculia colorata