Stephania rotunda – hübscher Kaudex, hübsche Blätter
Bei Liebhabern von Kaudexpflanzen ist auch die Stephania rotunda sehr beliebt. Nicht so bekannt, wie die ein paar Jahre „gehypte“ Stephania erecta, aber doch…
Die Stephania rotunda entstammt der artenreichen Familie der Mondsamengewächse (Minispermaceae) und ist in freier Natur primär in Asien beheimatet.
Dort (und bei guter Pflege auch hier) bildet sie im Laufe der Jahre einen rundlichen Kaudex aus aus dem dann im Frühling Ranken aufsteigen an denen sich hübsche runde Blätter bilden. So sich die Stephania rotunda rundum wohl fühlt, folgen dann im Sommer auch noch grün-weiße Blüten aus welchen sich dann später kleine rote Früchte entwickeln welche die Samen der Stephania rotunda beinhalten.
Da die Stephania rotunda gerne klettert, bieten Sie dieser auch ausreichend Platz bzw. Kletterhilfen an.
Pflege und Standort Stephania rotunda
Die Stephania mag es warm bzw. in der Wachstumszeit auch gerne heiß – der Halbschatten ist ihr aber bedeutend lieber als die volle Sonne.
Idealerweise platzieren Sie die Pflanze also im Halbschatten bzw. an Plätzen, wo mehrere Blätter im Hochsommer für eine ausreichende Verschattung dienen. Da die Stephania rotunda gerne klettert lassen sie ihr auch Platz nach oben.
Weit unter 10 Grad sollte die Temperatur im Herbst dann nicht fallen – sonst sollten Sie die Pflanze ins Winterquartier bringen. Selbiges gilt natürlich auch für das „Auswintern“ im Frühling – Frost mag die Stephania rotunda natürlich gar nicht.
Ideal für die kalte Jahreszeit wäre wohl ein beheizbarer Wintergarten bzw. ein Glashaus – notfalls kann man die Pflanze aber auch bei Zimmertemperaturen überwintern. Besser wäre aber wohl eine Temperatur von 10 bis 15 Grad.
Im Herbst wirft die Stephania rotunda dann die Blätter ab und die Ranken verdorren – in der Regel müssen Sie die Pflanze aber schon davor ins Winterquartier bringen. Das ist dann im Normalfall mit einer „Knotenauflösungsaktion“ bei den Ranken verbunden…
Bezüglich Substrat ist gute Kakteenerde zu empfehlen und beim Gießen ist auch hier (wie bei vielen Exoten) oft weniger mehr…
Da die Kaudexpflanze sowieso die notwendigen Nährstoffe zum Überwintern im Kaudex einspeichert, ist Gießen in der Ruhephase fast nicht notwendig – wenn sie 1x im Monat ein Schlückchen Wasser spenden, ist das absolut ausreichend.
Im Sommer darf man in heißen Phasen durchaus auch wöchentlich gießen (bis zu 2x pro Woche, je nach Hitze und Standort) – achten Sie dabei aber darauf, dass das Substrat abtrocknen kann und vermeiden Sie Staunässe unbedingt. Überschüssiges Gießwasser in Untersetzern sollte gleich weg sein bzw. ausgeleert werden und steht die Stephania rotunda nach Regenfällen mit nassen Füßen da, sollte man schnell die Untersetzer ausleeren. Fäulnis ist (neben Kälte) der wohl größte Feind der Rotunda.
Vermehren kann man die Stephania rotunda mit Samen, angeblich soll auch eine Kaudexteilung möglich sein – beides noch nicht probiert und die Kaudexteilung ist wohl ohnehin nur für Spezialisten eine Option…