Melianthus major – Honigstrauch

Der Honigstrauch – Melianthus major

Melianthus major

Melianthus major

Eine Pflanze, welche man wohl auch nur in Fachgeschäften für exotische Pflanzen zu Gesicht bekommt ist „Melianthus major“ – in unseren Breiten auch „Honigstrauch“ genannt.

Meliathus major entstammt der Familie der Honigstrauchgewächse („Meliathaceae“) und ist im Süden Afrikas beheimatet wo er entlang von Bächen oder Gräben (z.B. am Straßenrand, wo sich nach Regenfällen auch Pfützen bilden können) gedeiht. In einigen (wärmeren) Ländern wurde er auch schon eingeschleppt und gedeiht dort prächtig.

Der lat. Name leitet sich von méli (Honig) und ánthos (Blüte) ab – was daher kommt, dass aus dem langen Blütenstand (rot-violett gefärbt) dann nach der Öffnung der Staubbeuteln Nektartropfen (Honig) fließen, welche Vögel und Insekten zwecks Bestäubung anlocken sollen. Diese werden in Afrika auch gerne zum Süßen verwendet oder sind auch als Teezusatz zu erwerben.

Während der Strauch in Afrika bei guten Bedingungen bis zu 3 Meter hoch wächst, wird man bei uns wohl eher maximal einen Meter Höhe erreich. In Afrika erfolgt das Hauptwachstum im Winter (mehr Regen) und die Blüte kommt dann im Frühsommer (also vor der großen Hitze).

Eigentlich ist Melianthus major ja eine immergrüne Pflanze. Setzt es aber über längere Zeit (in Afrika nicht ungewöhnlich) hohe Temperaturen und Dürre, stirbt der über der Erde liegende Teil ab und treibt erst dann wieder aus, wenn die Bedingungen (Wasser und Tempertur) wieder passen. Selbiges gilt auch für den Fall von etwaigen Frösten.

Während der Nektar genießbar wäre, sind die restlichen Pflanzenbestandteile giftig. Bei uns ist es aber ziemlich schwer, die Pflanze zum Blühen zu bringen. Nachdem ich die Pflanze selbst nicht besitze (mangels geeigneter Überwinterungsmöglichkeiten), habe ich leider hier auch kein Blütenfoto zu bieten.

Pflege und Standort Melianthus major – Honigstrauch

Nachdem die Pflanze keinen Frost verträgt (und wenn, dann nur kurze Zeit) ist sie leider für die hiesige Gartenkultur maximal in der warmen Jahreszeit geeignet.

Der Honigstrauch mag volle Sonne (Achtung: Verbrennungsgefahr, wenn er aus dem Winterquartier kommt), viel Wärme und freut sich auch über eine windgeschützte Stelle. Lebt man in einer sehr milden „Winterzone“, könnte man (zumindest wenn man viele Ableger hat) auch versuchen, die Pflanzen mit Winterschutz outdoor zu überwintern. Ziemlich wahrscheinlich bleibt dann aber die Blüte aus…

Melianthus major von oben - Blätter

Melianthus major von oben – Blätter

Im Winter sollte die Pflanze frostfrei und hell stehen – als Topfpflanze ist sie somit eher für ein frostfrei gehaltenes Glashaus bzw. einen entsprechenden Wintergarten geeignet. So sie dies anbieten können, sorgen Sie aber auch für einen relativ großen Kübel – fühlt sich die Pfanze wohl, bildet sie unter der Erde voluminöse Ausläufer.

Als Substrat wird ein Mix aus Kakteenerde, Sand, Erde und auch Kompost empfohlen – kalkreiche Böden mag die Pflanze eher nicht.

So Sie kalkreiche Erde verwenden müssen, versuchen Sie dann zumindest beim Gießen kalkreiches Wasser zu vermeiden (Regenwasser ist hier in der Regel eine feine Lösung).

Im Sommer verträgt der Honigstrauch durchaus viel Wasser, lassen sie die Pflanze aber auch abtrocknen und vermeiden Sie Staunässe. Im Winter dann (in kälteren Winterquartieren) deutlich weniger gießen – oft reicht dann eine Wassergabe (bei kalten Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt) 1-2x im Monat.

Vermehren kann man Melianthus major via Samen (die es auch bei uns im Fachhandel ab und an gibt) – und wohl noch leichter via Sprossausläufern, die geteilt werden.

Weitere Infos Melianthus major – Honigstrauch:

Honigstrauch bei Wikipedia

Pflegetipps und Infos – Melianthus major