Jasminum sambac – Arabischer Jasmin

Jasminum sambac – Arabischer Jasmin

Jasminum sambac Blüten

Jasminum sambac Blüten

Es gibt ja leider kein „Aroma-Internet“ – sonst wäre es möglich, Ihnen einen der feinsten Düfte dieser Erde riechen zu lassen: Der Duft von Jasminum sambac, auch (fälschlicherweise) „Arabischer Jasmin“ genannt. Ab und an bezeichnet man Jasminum sambac auch als „Duftjasmin“.

Mit dem Arabischen Raum hat die Pflanze nämlich nichts am Hut  – vielmehr ist sie primär in Asien (z.B. oft in Indien oder auch in Sri Lanka) beheimatet wo sie auch zur Herstellung von Jasminöl, Jasmintee oder Parfum verwendet wird bzw. regional auch medizinischer Nutzung zugeführt wird.

So mich mein Riechorgan nicht täuscht, duftet der Arabische Jasmin noch ein wenig intensiver als der (bei uns deutlich häufiger vorkommende) Echte Jasmin – dafür ist die Pflege (siehe unten) dann doch ein wenig aufwendiger.
Aber zuerst zum Jasminum sambac selbst:
Dieser gehört der Gattung Jasminum sowie der Familie der Ölbaumgewächse an und ist eine Kletterpflanze welche bei uns nur im Kübel gehalten werden kann.

Jasminum sambac ist ein Strauch, welcher im natürlichen Habitat 1,5 bis 2,5 Meter hoch wird und dort ganzjährig Blätter trägt und auch zumeist mit Blüten ausgestattet ist.

Die Blüte richtet sich bei uns sehr stark nach dem Standort und der Überwinterung. Bei uns ist nach der Auswinterung mit Blüten von Juni bis September zu rechnen.

Jasminum sambac verblüht

Jasminum sambac verblüht

Diese Blüten verströmen den intensiven (und für die meisten Menschen auch sehr angenehmen) Duft, welcher den Duft des Echten Jasmins noch etwas überbieten kann.  Die Blüten sind allerdings nur relativ kurze Zeit zu sehen und fallen dann ab (siehe Bild).

Zu einer Beerenbildung (ca. 1cm groß) kommt es im Normalfall bei uns nicht.

Neben der Nutzung als Zierpflanze mit Dufteffekt können die Blüten auch zu Jasminöl oder Jasmintee bzw als Duftessenz verarbeitet werden. So man das kann 😉

Pflege und Standort Jasminum sambac – Arabischer Jasmin

Jasminum sambac von oben

Jasminum sambac von oben

Für eine optimale Entwicklung bei uns ist es wohl leider notwendig, einen beheizten Wintergarten oder ein beheiztes Glashaus zu besitzen. Hier wäre eine Überwinterung bei Temperaturen von 10 bis 15 Grad gut möglich – auch wenn Jasminum sambac kurzzeitig auch Temperaturen um 0 Grad aushält. Frost sollte man jedenfalls unbedingt vermeiden – daher Jasminum sambac auch rechtzeitig ins Winterquartier bringen bzw. dieses erst räumen, sobald die Nachtemperaturen im Frühling nicht mehr deutlich unter 10 Grad sinken.

Bezüglich Standort ist man sich bei den Experten nicht ganz einig: Die einen finden einen halbsonnigen bis sonnigen Platz ideal, andere wiederum sehen gute Erfolge bei halbschattigen Standorten. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte – demnach vermeide ich bei meiner Pflanze jedenfalls die Mittagssonne.

Wärme ist aber jedenfalls gefragt – der Pflanze kann es (zumindest in unseren Breiten) gar nicht warm genug sein!

Jasminum sambac - Arabischer Jasmin

Jasminum sambac – Arabischer Jasmin

Die Gartensaison in Österreich ist für Jasminum sambac zumeist von Mai bis September absolut anzuraten, bei milder Witterung ist „Freigang“ auch von April bis Oktober möglich.

Die Gießkanne ist in der Wachstumszeit (=Frühjahr bis Herbst) sehr willkommen, Jasmin benötigt durchaus viel Wasser. Gießen Sie laufend, sobald die Pflanze oben abgetrocknet ist, vermeiden Sie dabei aber Staunässe und entfernen Sie überschüssiges Wasser (welches nicht rasch aufgesogen wird) ebenso wie Wasser im Untersetzer nach starken Regenfällen. Das Gießen ist natürlich neben dem Wetter und der Temperatur auch stark auf den jeweiligen Standort abzustimmen – im Winter benötigt die Pflanze deutlich weniger Wasser sollte dort aber auch keine komplette Ballentrockenheit erfahren müssen…

Auch wenn der Arabische Jasmin nicht sehr rasch wächst (ein Rück- oder Formschnitt wird zumeist vor der Saison empfohlen, habe aber auch gelesen, dass man diesen auch nach der Blüte durchführen kann) – stellen Sie der Pflanze auch eine Rankhilfe bzw. Stütze zur Verfügung. Gerade kleinere Pflanzen sind sehr windanfällig.

Beim Düngen wird normaler Volldünger empfohlen, das Substrat sollte aus qualitativer Kübelpflanzenerde bestehen und darf auch Anteile von Blähton, Kies etc. enthalten. Vielleicht unten auch eine Drainage einarbeiten und die Erde nicht zu fest ausfallen lassen.

Nachdem man selbst bei uns wohl keine Samen ernten wird (die sind aber im Handel ab und an erhältlich), kann man Jasmin sambac mit Stecklingen vermehren wobei diese schon ein wenig verholzt sein sollen. Erfahrungen habe ich hier noch keine (werde aber welche sammeln), die Erfolgsrate ist hier aber angeblich ziemlich niedrig.

Weitere Infos Jasmin sambac

Blüten Jasminum sambac

Blüten Jasminum sambac

Jasminum sambac Pflegetipps

Jasminum sambac