Juanulloa mexicana

Don-Juan-Pflanze oder Juanulloa mexicana

Blüten Juanulloa mexicana

Blüten Juanulloa mexicana

Aus der kleinen Gattung der Juanulloa (ca. 9 Arten bekannt) und der Familie der Nachtschattengewächse kommt eine besondere Pflanze, welcher ich bei einem Besuch von Exotic Plants nicht widerstehen konnte.

Die Juanulloa mexicana (bei uns auch „Don-Juan-Pflanze“ benannt) ist in warmen Regionen Mittel- und Südamerikas beheimatet und wächst dort zumeist als epiphytische (aufsitzende) Pflanze in Lianenform aber auch als Strauch. Als Epiphyt klettert sie bis zu 15 Meter hoch, als Strauch bleibt sie mit bis zu 5 Meter etwas weniger lang.
Benannt ist die Juanulloa nach Jorge Juan y Santacilia sowie Antonio de Ulloa – bei derartiger Benennung war es zum „Don Juan“ dann wohl nicht mehr weit…

Juanulloa mexicana

Juanulloa mexicana

Der Don Juan kommt mit den Blüten der Juanulloa in der Hand wohl auch recht gut an – schließlich haben diese einerseits die (im Pflanzenreich eher seltene) Farbe Orange und sind andererseits auch sehr interessant geformt:

Aus einem röhrenförmigen Kelch schiebt sich in der Blütezeit dann eine Blütenkrone (siehe Bilder) nach vorne welche zwar dann zuerst abstirbt, der Kelch bleibt aber noch einige Zeit orange und bringt damit mehrere Wochen Farbe ins Leben.

Im Normalfall sind die feinen Blüten von Juni bis Oktober zu beobachen, mit Wintergarten und entsprechend warmen Temperaturen sind Blüten deutlich länger zu sehen.

Womit wir auch schon bei der -gar nicht so einfachen- Pflege der Juanulloa mexican wären:

Pflege und Standort Juanulloa mexicana

So man bei uns überhaupt eine Juanulloa erwerben kann (eher nur im Fachhandel erhältlich, oft auch online), wäre in unseren Breiten wohl ein Wintergarten bzw. ein beheiztes Glashaus von Vorteil.

Juanulloa mexicana Blüten und verblühte Blütenkrone

Juanulloa mexicana Blüten und verblühte Blütenkrone

Auch wenn die Pflanze kurzfristig auch Null Grad verträgt so ist es im Winter vorteilhaft, sie mit Temperaturen von 15 bis 20 Grad über die kalte Jahreszeit zu bringen. Auch 10 Grad werden wohl vertragen, sollten aber nicht dauerhaft gegeben sein. Eine helle Überwinterung und halbwegs warme Temperaturen sorgen auch dafür, dass die Blätter nicht gänzlich abgeworfen werden und die Pflanze kann dann im Frühjahr besser durchstarten und rascher bzw. intensiver blühen.

Die Juanulloa ist aber keinesfalls eine Zimmerpflanze und freut sich dann schon im Frühling über ein Verbringen in den Garten. Dort sollten die Nachttemperaturen aber mindestens 10 Grad betragen (das gilt dann auch im Herbst).

Juanulloa mexicana liebt warme Temperaturen, passen Sie aber bei der Übersiedelung ins Freie darauf auf, dass die Blätter (so welche die Winterzeit überlebt haben) nicht sofort der prallen Mittagssonne ausgeliefert sind.

Ganz wichtig auch: Juanulloa wächst zwar langsam, aber nach oben. Ein Spalier bzw. Stäbe ist demnach bei etwas größeren Pflanzen unbedingt notwendig – man kann die Triebe natürlich auch vorsichtig (Raum lassen) anbinden bzw. mit lockeren Klammern an Spalier/Stab befestigen.  Ein warmen, windgeschützter Platz mit viel Sonne und vielleicht auch abstrahlender Wärme (z.B. Hausmauer) wäre hier vorteilhaft.

Bezüglich Dünger ist die Juanulloa mexicana nicht sehr wählerisch – 1-2x pro Monat mit Volldünger in der Wachstumszeit düngen sollte reichen.

Juanulloa mexicana von oben

Juanulloa mexicana von oben

Auch beim Substrat ist die Pflanze keine Diva und wächst auch fein in guter Blumenerde.

Schon ein wenig heikler ist das Gießen: In der Wachstumszeit sollte die Pflanze regelmäßig gegossen werden (sobald das Substrat oben abgetrocknet ist), im Winter dann (je nach Standort) deutlich weniger gießen. Staunässe gilt es sowieso zu jeder Jahreszeit unbedingt zu vermeiden. Überschüssiges Gießwasser (das nicht gleich aufgesogen wird) bzw. Regenwasser (bei Starkregen) entfernen.

Vermehren lässt sich die Juanulloa mexicana dem Vernehmen nach mit Stecklingen – hier habe ich aber noch keine Erfahrungen zu bieten. Das wird aber jedenfalls schon bald einmal versucht – denn die Pflanze ist wirklich eine Bereicherung meines „Exotenecks“.

Weitere Infos Juanulloa mexicana:

Juanulloa bei Wikipedia

Juanulloa mexicana bei Wikipedia

Pflegetipp Juanulloa

Juanulloa bei Flora Toskana