Uncarina roeoesliana
Den ziemlich unaussprechlichen Namen verdankt dieser kleine Baum aus der Gattung Uncarina (in der Familie der Sesamgewächse – botanisch auch Pedaliaceae genannt) den Schweizer Walter Röösli, der seine Zeit auch auf Madagaskar als Pflanzenspezialist verbrachte.
Dabei beschrieb er auch diese Uncarina, welche mit dünnem Stamm in der Heimat bis zu 1,5 Meter hoch wachsen kann.
Auf Madagaskar findet man die Pflanze in der südlich gelegenen Provinz Toliara, wo sie vorzugsweise auf Dünen wächst.
Auch bei uns lässt sich die Uncarina relativ problemlos kultivieren und erfreut die Betrachter mit hüschen gelben Blüten – das allerdings ob ihrer Eigenschaften wohl nur mit einer guten Überwinterungsmöglichkeit wie z.B. ein beheiztes Glashaus bzw. ein beheizbarer Wintergarten.
Uncrina roeoesliana ist übrigens eine enge Verwandte von Uncarina grandidieri.
Pflege und Standort von Uncarina roeoesliana
Hell, sonnig und warm mag es die Uncarina roeoesliana – schließlich ist es auch im Süden Madagaskars zumeist so…
In den warmen Monaten darf die Uncarina roeoesliana ruhig das Winterquartier verlassen, mehr als 10 Grad sollte es aber sowohl im Freien als auch dann in der Zeit der Winterruhe haben. Frost verträgt die Pflanze absolut nicht.
Uncarina roeoesliana mag hohe Luftfeuchtigkeit, jedoch keine kalten Füße – Staunässe also unbedingt vermeiden und auch im Sommer nur selten gießen. Selbst im Hochsommer sollte (so das Substrat passt) 1x pro Woche gießen ausreichen (manche gießen sogar noch seltener).
Im Winter bei mindestens 10 Grad hell überwintern und nur ganz selten (1x pro Monat sollte reichen) ein Schlückchen Wasser zuführen. Vor dem nächsten Gießvorgang (gilt für Sommer und Winter) sollte das Substrat gänzlich ausgetrocknet sein. Schließlich hat die Uncarina ja auch einen Kaudex, welcher helfen soll, Trockenzeiten zu überstehen.
Als Substrat eignet sich qualitative Kakteenerde – eine lockere Drainage ist jedenfalls sehr wichtig. Steht die Uncarina roeoesliana im Freien, nach stärkeren Regenfällen unbedingt etwaige Untersetzer entleeren.
Als Dünger wird guter Kakteen- oder Sukkulentendünger empfohlen.
Vermehren kann man die Uncarina roeoesliana mittels Samen oder Stecklingen – beides bisher allerdings noch nicht versucht.
Weitere Infos Uncarina roeoesliana:
Anbau und Pflege Uncarina roeoesliana