Bombax ellipticum

Bombax ellipticum – bei uns primär im großen Glashaus

Pseudobombax ellipticum von oben

Pseudobombax ellipticum von oben

Auch wenn Sie hier auf den Bildern ein zartes Pflänzchen mit Kaudex und fetten Blättern sehen – Bombax ellipticum (oder auch: Pseudobombax ellipticum, Coquito, Baumwollbaum, Pink shaving brush tree und mehr) ist ein mehrjähriger Baum, welcher im natürlichen Habitat 15 bis 20 Meter hoch werden kann.

Die Pflanze ist der Unterfamilie der Wollbaumgewächse (Bombacoideae) in der Familie der Malvengewächse zugeordnet und in Mittelamerika in mehreren (wärmeren) Ländern beheimatet: Mexiko, Guatemala, El Salvador, Honuras oder auch auf Kuba erreicht Bombax ellipticum erstaunliche Höhen und wird auch über einen Meter breit.

Der kaudexbildende und in der Trockenzeit laubabwerfende Baum beeindruckt insbesondere durch die spektakulären Blüten, die man gerne auch „zuckerwatterosafarben“ beschreiben kann.

In Mittelamerika werden die Blüten gerne zur Dekoration verwendet, das Holz findet ebenso Verwendung und angeblich soll man aus den Blüten auch ein berauschenden Getränk herstellen können. Selbst natürlich noch nicht probiert – und daher auch nicht zu empfehlen!;-)

Pflege und Standort Bombax ellipticum

Wie schon in der Überschrift erwähnt, ist die Anschaffung eines Bombax ellipticum zwar im Fachhandel möglich – man sollte aber schon einmal für viel Platz im Glashaus oder im warmen Wintergarten haben.

Bombax ellipticum

Bombax ellipticum

Bombax ellipticum mag es warm und sonnig und sollte auch im Winter nicht unter 15 Grad haben – an solchen Räumlichkeiten scheitert es in unseren Breiten schon bei den meisten Exotenliebhabern.

In der Wachstumszeit freut sich die Pflanze an regelmäßigen Wassergaben – Staunässe ist aber hier besonders negativ und somit zu vermeiden. Das Wasser im etwaigen Untersetzer sollte demnach umgehend wieder aufgesaugt bzw. auch entfernt werden.

In der -etwas kälteren- Überwinterungszeit von Herbst bis Frühling sollte Bombax ellipticum dann relativ trocken gehalten werden – schließlich gibt es dann ja auch keine Blätter mehr zu versorgen. Je nach Feuchtigkeit und Temperatur des Überwinterungsortes nur ganz selten mit der Gießkanne vorbeisehen! Weniger ist hier wohl mehr – schließlich hat die Pflanze ja auch einen Kaudex (zum Überdauern).

Bombax ellipticum

Bombax ellipticum klein

Beim Substrat ist eine gute Kakteenerde zu empfehlen – gut durchlässig und auch mit viel Sand sollte dem Gewächs gefallen.

Gedüngt werden kann mit einem qualitativen Kakteendünger – dies auch nur in der Wachstumsperiode.

Vermehren kann man Bombax ellipticum mit Samen – hier habe ich (mangels vorhandenem Exempar – dieses hier wurde bei Exotic plants fotografiert) aber noch keine Erfahrungen.

Weitere Infos Bombax ellipticum:

Bombax ellipticum mit Samen ziehen